Dezember 2024
Frohe Feiertage / Season’s Greetings 2024
DE
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir möchten uns zunächst ganz besonders herzlich bei allen Künstler*innen und unseren zahlreichen Besucher*innen und Mitgliedern für die Partizipation, Solidarität und die gemeinsame Zeit bedanken!
Bevor wir auf die letzten zwölf Monate zurückblicken, möchten wir das Programm für das kommende Jahr vorstellen: Am Freitag, den 31. Januar 2025 eröffnen wir die Ausstellung Flower Planet von Kosen Ohtsubo und Christian Kōun Alborz Oldham. Die Künstler verbindet eine Auseinandersetzung mit Ikebana – der Kunst des Blumensteckens – anhand alltäglicher Materialien und dem Herstellen von zerbrechlichen Skulpturen. Durch die Arbeit mit lebendigen Materialien thematisieren ihre skulpturalen Werke Prozesse des Zerfalls, flüchtiger Schönheit und der Unmöglichkeit menschlicher Kontrolle. Anfang Mai 2025 eröffnen wir die erste institutionelle Ausstellung von Simon Lässig und Vera Lutz. Im September folgt die Einzelausstellung der Künstlerin Iris Touliatou. Außerdem wird zu Beginn des Jahres die begleitende Publikation zum Projekt Key Operators – Weben und Coding als Mittel feministischer Geschichtsschreibung erscheinen. Zu den weiteren Veranstaltungsformaten im nächsten Jahr gehören ein Musikprogramm mit dem schottischen Künstler und Musiker Luke Fowler und die Weiterführung des Onsite- und Online-Formats Schaufenster.
Wir möchten jedoch auch einen Blick zurück werfen: In diesem Jahr realisierten wir Einzelausstellungen mit den Künstler*innen Paul Kolling und Carissa Rodriguez sowie die Gruppenausstellung Key Operators – Weben und Coding als Mittel feministischer Geschichtsschreibung mit begleitendem Veranstaltungsprogramm, die Serie Schaufenster sowie diverse Live-Programme und Veranstaltungen zu Form(at)en des Publizierens.
Für seine Ausstellung Nadir hat sich Paul Kolling mit aktuellen Fragen zu Ökonomie, Ökologie und der Entwicklung komplexer Infrastrukturen der letzten Jahrhunderte auseinandergesetzt. In der zur Ausstellung gleichnamigen Filmarbeit hat Kolling die komplexen sozio-politischen Beziehungen früher Luftbildaufnahmen verhandelt. Mit Imitation of Life präsentierte der Kunstverein die erste institutionelle Einzelausstellung von Carissa Rodriguez in Europa. Im Zentrum stand eine neue Videoarbeit, die während des ersten Lebensjahres des Kindes der Künstlerin entstanden ist und die oft widersprüchlichen zeitlichen Anforderungen des Ausstellungsmachens und der Fürsorge verhandelt. Die Gruppenausstellung Key Operators und das begleitende Diskursprogramm haben die Verknüpfung von weiblicher Arbeit und technologischem Fortschritt fokussiert. Die künstlerischen und theoretischen Beiträge von Claire L. Evans, Elsi Giauque, Johanna Gonschorek, Michèle Graf & Selina Grüter, Lynn Hershman Leeson, Pati Hill, Charlotte Johannesson, Lotus L. Kang, Alison Knowles, Beryl Korot, James Tilly Matthews, Katrin Mayer, Sadie Plant, Johannes Porsch, Radical Software, Bea Schlingelhoff, Marilou Schultz, Johanna Schütz-Wolff und Iris Touliatou haben sich auf konkreter wie metaphorischer Ebene mit dem Begriff des Webens sowie seiner Bedeutung für die Entwicklung der Computertechnologie auseinandergesetzt. Webstuhl und Computer wurden dabei gewissermaßen als Verbündete betrachtet, um die Ränder der Geschichte zu betrachten, die oftmals die Voraussetzungen für ihre Schreibung schaffen.
Die Veranstaltungen zu Form(at)en des Publizierens umfassten eine Präsentation von Arbeiten der Künstlerin, Autorin und Performerin Constance DeJong sowie ihre neu konzipierte Performance It’s Always Night (2023/24). Des Weiteren hat die Künstlerin, Verlegerin und Autorin Anne Turyn Materialien aus ihrem Archiv im Zusammenhang mit der Publikationsreihe Top Stories präsentiert. Adam Gibbons, Eva Wilson und Abbas Zahedi haben die siebte Ausgabe der Publikationsreihe “ ” (quotation mark quotation mark) vorgestellt und zu einem Open Reading in den Kunstverein eingeladen. Die Reihe Die Agentur der Dokumente hat dieses Jahr Listening Sessions zu Terry Eagleton und Yvonne Rainer veranstaltet sowie Alexandra Symons-Sutcliffe und Aurelia Guo zu Gesprächen eingeladen. Anfang des Jahres erschien mit “If you slap the water, you hurt the heads of the fish” außerdem die erste umfassende Publikation zum Werk von Bea Schlingelhoff.
Dieses Jahr wurde auch die Programmreihe Schaufenster wieder aufgenommen. Im Rahmen der Onsite- und Online-Serie werden gleichzeitig Werke in den beiden permanent zugänglichen Räumen der Institution – dem Schaufenster am Hofgarten und der Webseite – präsentiert. Das Programm umfasste neue und bestehende Videoarbeiten von Sadie Benning, Sondra Perry, Tiphanie Kim Mall, Patty Chang, Nicole-Antonia Spagnola und Michael Turner.
Unsere Writers Residency wurde ebenfalls weitergeführt. Das Format richtet sich an Autor*innen und Kritiker*innen sowie an Künstler*innen, deren Praxis auf Schreiben basiert. Die beiden Resident*innen in diesem Jahr waren Laura McLean-Ferris und manuel arturo abreu.
Die traditionsreichen Jahresgaben mit 90 Künstler*innen, welche die Dichte und Vielfalt der zeitgenössischen Kunstszene der Stadt München widerspiegeln, haben den Abschluss dieses ereignisreichen Jahres ausgemacht.
Vom 21. Dezember 2024 bis 7. Januar 2025 befinden wir uns in der Winterpause. Wir danken Ihnen für den fortwährenden Austausch und die Großzügigkeit, und wünschen frohe Feiertage sowie einen guten, gesunden Start ins neue Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2025!
Mit herzlichen Grüßen
das Team des Kunstverein München
EN
An eventful year is coming to a close, and we would like to express our sincere thanks to all artists, the numerous visitors, and our members for their participation, solidarity, and time spent together!
Before we look back on the last twelve months, we would like to present the program for the coming year: On Friday, January 31, 2025, we will be opening the exhibition Flower Planet by Kosen Ohtsubo and Christian Kōun Alborz Oldham. The artists combine an unusual approach to ikebana—the art of flower arranging—using everyday materials and the creation of fragile sculptures. By working with living materials, their sculptural works address processes of decay, transient beauty, and the elusive nature of human control. In early May 2025 we will open the first institutional exhibition by Simon Lässig and Vera Lutz. The solo exhibition by artist Iris Touliatou will follow in September. The publication accompanying Key Operators – Weaving and coding as languages of feminist historiography will be published at the beginning of next year. Additional events throughout the year include a music program with Glasgow-based artist and musician Luke Fowler and the continuation of the onsite and online format Schaufenster.
We would also like to take a look back: this year we realized solo exhibitions by artists Paul Kolling and Carissa Rodriguez as well as the group exhibition Key Operators – Weaving and coding as languages of feminist historiography with an accompanying program of events, the series Schaufenster as well as various live programs and events around form(at)s of publishing.
For his exhibition Nadir, Paul Kolling dealt with current issues of economy, ecology, and the development of complex infrastructures over the past two centuries. In the eponymous video work, Kolling examined the complex socio-political relationships of early aerial photography. With Imitation of Life, the Kunstverein presented Carissa Rodriguez’s first institutional solo exhibition in Europe. At its center was a new video work that was created during the first year in the life of the artist’s first child and deals with the often-conflicting temporal demands of exhibition-making and caregiving. The group exhibition Key Operators and the accompanying program of events focused on the links between feminized labor, technological advancements, and their associated languages. The artistic and theoretical contributions by Claire L. Evans, Elsi Giauque, Johanna Gonschorek, Michèle Graf & Selina Grüter, Lynn Hershman Leeson, Pati Hill, Charlotte Johannesson, Lotus L. Kang, Alison Knowles, Beryl Korot, James Tilly Matthews, Katrin Mayer, Sadie Plant, Johannes Porsch, Radical Software, Bea Schlingelhoff, Marilou Schultz, Johanna Schütz-Wolff, and Iris Touliatou dealt with the concept of weaving and its significance for technological developments, both metaphorically and structurally. In this sense, the loom and the computer were conceived as allies in the examination of history’s sidelines, which so often provide the conditions for its writing.
The events around form(at)s of publishing included a presentation of works by artist, prose writer, and performer Constance DeJong and her newly conceived performance It’s Always Night (2023/24). Furthermore, the artist, publisher, and author Anne Turyn presented materials from her archive related to the Top Stories press. Adam Gibbons, Eva Wilson, and Abbas Zahedi presented the seventh issue of the publication series “ ” (quotation mark quotation mark) and hosted an Open Reading at the Kunstverein. This year, the series Die Agentur der Dokumente encompassed listening sessions with Terry Eagleton and Yvonne Rainer and conversations with Alexandra Symons-Sutcliffe as well as Aurelia Guo. The first comprehensive monograph on Bea Schlingelhoff’s work, “If you slap the water, you hurt the heads of the fish”, was published at the beginning of the year.
This year we also resumed Schaufenster, an onsite and online series simultaneously presenting works in the two permanently accessible spaces of the institution—the window display at the Hofgarten and the website. The program included newly conceived and existing video works by Sadie Benning, Sondra Perry, Tiphanie Kim Mall, Patty Chang, Nicole-Antonia Spagnola, and Michael Turner.
We also continued our Writers Residency, which is aimed at authors and critics, as well as artists whose practice is based on writing. The two residents this year were Laura McLean-Ferris and manuel arturo abreu.
The traditional Jahresgaben with 90 artists, reflecting the density and diversity of the contemporary art scene in the city of Munich, marked the end of this eventful year.
We will be on winter break from December 21, 2024 through January 7, 2025. We would like to thank you all for the ongoing exchange and generosity. We wish you happy holidays and a good, healthy start to the new year. We look forward to seeing you again in 2025!
With warmest regards,
the team of Kunstverein München