Oktober Events 2024
Gespräch / Conversation
Anne Turyn
What can a little book do?
Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr / Thursday, October 17, 7pm
DE
Die Künstlerin, Verlegerin und Autorin Anne Turyn wird im Gespräch mit der Kuratorin Gloria Hasnay Materialien aus ihrem Archiv präsentieren, die im Zusammenhang mit der Publikationsreihe Top Stories und anderen Aktivitäten stehen. Turyn gründete Top Stories 1978 als Zeitschrift für radikale und experimentelle Schreibformen, konzipiert als flexibles und erschwingliches Printmedium. Bis 1991 diente die Reihe über 29 Ausgaben hinweg als Plattform für unkonventionelle Texte von (hauptsächlich weiblichen) Autor*innen, Künstler*innen, Filmemacher*innen und Musiker*innen, darunter Kathy Acker, Laurie Anderson, Constance DeJong, Pati Hill und Cookie Mueller.
EN
Artist, publisher, and writer Anne Turyn will be in conversation with curator Gloria Hasnay, sharing insights and materials from her archive related to the Top Stories press and other activities. Turyn founded Top Stories in 1978 as a periodical for radical and experimental forms of writing, designed to be flexible and inexpensive in format. Over the course of twenty-nine issues, until 1991, the publication series served as a venue for unconventional works and words by (mostly female) novelists, artists, filmmakers, and musicians, including Kathy Acker, Laurie Anderson, Constance DeJong, Pati Hill, and Cookie Mueller.
Vortrag im Rahmen von / Talk in the context of Key Operators
Sadie Plant
Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr / Wednesday, October 23, 7pm
DE
Als Teil des Veranstaltungsprogramms der Gruppenausstellung Key Operators wird die Kulturwissenschaftlerin Sadie Plant ausgehend von ihrem wegweisenden Buch Zeros + Ones (1997) einen Vortrag halten. Die Systeme, die dem Weben und Programmieren eingeschrieben sind, dienen in Key Operators als Ausgangspunkt, um die Verknüpfung von weiblicher Arbeit und technologischem Fortschritt zu behandeln. Für Plant verkörpern „[d]ie Nullen und Einsen des Maschinencodes [...]“ eine binäre Welt, in der „[a]lles von der Komplizenschaft [der Frauen abhängt]“, wobei sie jedoch auf ein Objekt der Transaktion zwischen Männern reduziert werden und „die Reproduktion der Gesellschaftsordnung [sichern] ohne, daß sie an dieser jemals als Subjekte teilhätten“.
EN
As part of the program of events of the group exhibition Key Operators, cultural theorist Sadie Plant will present a talk departing from her landmark study Zeros + Ones (1997). The systems inscribed in weaving and coding serve as critical metaphors in Key Operators for addressing the links between feminized labor and technological advancements. Plant showed how the “zeros and ones of machine code” epitomize a binary world where “[e]verything depends on [women’s] complicity,” yet women are reduced to an object of transaction between men, “never tak[ing] part as subjects” in the “reproduction of the social order.”
Buchpräsentation / Book presentation & Open Reading
Adam Gibbons, Eva Wilson & Abbas Zahedi
Empathic Loops
Samstag, 26. Oktober, 17 Uhr / Saturday, October 26, 5pm
DE
Die Autor*innen und Herausgeber*innen der siebten Ausgabe der Publikationsreihe “ ” (quotation mark quotation mark) laden zu einem Open Reading im Kunstverein München ein. In Abbas Zahedi in conversation with Eva Wilson (2023) sprechen die beiden über Schwellen und Barrieren in der „Kunstwelt“ und anderen Welten und diskutieren, wie (Selbst-)Übersetzungen und Übergänge es uns ermöglichen, uns selbst im Verhältnis zu anderen zu verstehen. Abbas Zahedis eigener Weg zur Kunst führte über eine medizinische Ausbildung, ein mehrjähriges Philosophie-Symposium in einer Pommesbude und Community-Organisation. Besucher*innen des Open Readings sind eingeladen, eigene oder gefundene Kurztexte mitzubringen und sie in der Gruppe zu teilen.
EN
The authors and editors of the seventh issue of the publication series “ ” (quotation mark quotation mark) Adam Gibbons, Eva Wilson, and Abbas Zahedi are hosting an Open Reading at Kunstverein München. In Abbas Zahedi in conversation with Eva Wilson (2023), the two discuss the thresholds of the ‘art world’ among other worlds and explore translation and transition as frameworks that allow us to understand ourselves in relation to others. Abbas Zahedi became an artist by way of a medical education, a philosophy symposium in a chip shop, and community organizing. Guests to the Open Reading are invited to bring their own or found short-form texts to be shared in the group.