Oktober 2023
Noor Abuarafeh
Resistive Narratives
bis 19. November 2023 / through November 19, 2023
DE
Die Ausstellung von Noor Abuarafeh ist noch bis Ende November zu sehen. Neben einem neuen Video werden vier bereits existierenden filmischen Arbeiten aus den letzten zehn Jahren ihrer Praxis gezeigt.
Abuarafeh befasst sich mit der Konstruktion von Erinnerung, den Politiken des Archivierens und dem, was in der dominierenden historischen Erzählung ausgelassen wird. Ihre Arbeiten basieren auf immateriellen Referenzen und mündlichen Überlieferungen, um die oft korrupte Dynamik von Geschichtsschreibung zu reflektieren. Indem die Künstlerin die Möglichkeit testet, vergangene Ereignisse ausgehend von solchen Referenzen darzustellen, untersucht sie, wie das kollektive Gedächtnis zum Träger eines imaginären Archivs wird. So zeigt Abuarafeh auch, dass durch die Befreiung der Geschichtsschreibung von ihrer Objekthaftigkeit widerständigere Narrative entstehen können, die über die bloße Konstruktion von (nationaler) Subjekthaftigkeit hinausgehen.
EN
The exhibition by Noor Abuarafeh is on view through late November and presents a new video work alongside four existing films made over the past ten years of her practice.
Abuarafeh addresses the construction of memory, the politics of archiving, and that which is omitted within the dominant historical narrative. Her works draw on immaterial references and oral traditions in order to reflect the often corrupt dynamics of storytelling. By questioning the possibility of representing past events while what can be referred to is, for the most part, immaterial, the artist explores how collective memory becomes the carrier of an imagined archive. In doing so, Abuarafeh shows that by liberating historiography from its objecthood, more resistive narratives can emerge that extend beyond the mere construction of (national) subjecthood.
Writers Residency
mit / with Erika Landström
Oktober – Dezember 2023
DE
Die Writers Residency richtet sich an Autor*innen und Kritiker*innen sowie an Künstler*innen, deren Praxis auf Schreiben basiert. Die nächste Residentin ab Oktober ist die Autorin und Künstlerin Erika Landström. Während ihres Aufenthalts in der Villa Waldberta am Starnberger See wird sie an einer bevorstehenden Publikation arbeiten, die neue wie überarbeitete Gedichte umfasst, in denen das automatische Schreiben und die Aufzeichnung von Träumen als alternative Methoden zum tagebuchähnlichen und autofiktionalen Schreiben untersucht werden.
EN
The Writers Residency is aimed at authors and critics, as well as artists whose practice is based on writing. Beginning in October, the next fellow is writer and artist Erika Landström. During her stay at Villa Waldberta at Lake Starnberg, she will be working on a forthcoming publication comprising an arrangement of both new and revised poems in which methods such as automatic writing and the recording of dreams are consulted in attempts to unsettle the diaristic and autofictional.
Publikation
FOR NOW
200 Jahre / Years Kunstverein München
DE
Die Publikation FOR NOW ist anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kunstverein München erschienen und widmet sich der Institution, ihrer Geschichte, ihren Öffentlichkeiten sowie ihren Künstler*innen. Sie liefert Einblicke in die Arbeit des Vereins, wobei sie von der Unvollständigkeit des Archivs ausgeht und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, die eigene Geschichte immer wieder zu überprüfen und neu zu artikulieren.
Neben Beiträgen von Andrea Fraser, Christian Fuhrmeister, Johanna Klingler und Jonas von Lenthe, Quinn Latimer, Doreen Mende mit Maurin Dietrich und Gloria Hasnay sowie Philip Ursprung, versammelt die Publikation zahlreiches Bildmaterial in Form einer Dokumentengeschichte, die die künstlerischen, kuratorischen, aber auch administrativen sowie politischen Aktivitäten der Institution und ihrer Akteur*innen über zwei Jahrhunderte nachzeichnet.
FOR NOW ist im Kunstverein, aber auch im Buchhandel käuflich zu erwerben. Mitglieder erhalten die Publikation vor Ort zum Vorzugspreis von 25 EUR statt der regulären 40 EUR.
EN
FOR NOW is published on the occasion of the 200th anniversary of Kunstverein München. The publication is devoted to the institution, its history, its audiences, as well as its artists. Based on an understanding of the archive as incomplete, the book provides insights into the work of the association, acknowledging the subsequent necessity of a continual re-examination and re-articulation of its own history.
Alongside text contributions by Andrea Fraser, Christian Fuhrmeister, Johanna Klingler and Jonas von Lenthe, Quinn Latimer, Doreen Mende with Maurin Dietrich and Gloria Hasnay, and Philip Ursprung, the publication gathers comprehensive image material as a history of documents that outlines the artistic, curatorial, but also administrative and political activities of the institution and its actors over two centuries.
FOR NOW is available at the Kunstverein as well as in bookstores. Members can purchase the publication on site at a special price of 25 EUR instead of the regular 40 EUR.
<br>Veranstaltungsprogramm / Program of events
Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr / Thursday, October 12, 8pm
meine drei lyrischen ichs
32. Ausgabe der Reihe für neue Lyrik und Kunst / 32nd edition of the series for new poetry and art
Samstag, 14. Oktober, 18–1 Uhr / Saturday, October 14, 6pm–1am
Lange Nacht der Münchner Museen
DE
Im Rahmen der Langen Nacht der Münchner Museen sind über 90 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, Kunsträume und andere besondere Orte für Sie geöffnet. Ticketvorverkauf im Kunstverein München sowie an weiteren Vorverkaufsstellen wie München Ticket und anderen teilnehmenden Veranstaltungsorten.
EN
More than 90 museums, collections, galleries, churches, art spaces, and other special venues will be open as part of the Long Night of Munich Museums. Advance ticket sales at Kunstverein München as well as at other advance ticket offices such as München Ticket and other participating venues.
Donnerstag, 26. Oktober, 17 Uhr / Thursday, October 26, 5pm
Kuratorinnenführung / Curator’s tour
Noor Abuarafeh – Resistive Narratives
Donnerstag, 26. Oktober, 19 Uhr / Thursday, October 26, 7pm
Vortrag / Lecture: Rachel Salamander
DE
Marcel Reich-Ranicki war 1989 Gast der Literaturhandlung. Die Veranstaltung fand unter dem Titel Kafka und die Frauen im Kunstverein München statt und war wie folgt angekündigt: „Kafka brauchte Frauen, die auf seine Gefühle reagieren würden, ohne ihn zu stören oder gar zu verwirren: Er sehnte sich nach ihnen und konnte sie nicht ertragen. Er wollte sie an sich klammern und musste vor ihnen fliehen oder sie von sich stoßen. In seiner aggressiven Kritik an den Frauen verbirgt sich sein hilfloser Protest gegen die Welt.“ Der damalige Vortrag von Reich-Ranicki wird nun noch einmal im Kunstverein München verhandelt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund von begrenzter Platzkapazität ist eine Reservierung erforderlich über +49 89 200 011 33 oder info@kunstverein-muenchen.de.
EN
In 1989, Marcel Reich-Ranicki was a guest of the Literaturhandlung. The event titled Kafka and the Women took place at Kunstverein München and was announced as follows: “Kafka needed women who would respond to his feelings without disturbing or even confusing him: he longed for them but could not bear them. He wanted to cling to them but had to escape from them or push them away. His aggressive criticism of women concealed his helpless protest against the world.” Reich-Ranicki’s 1989 talk will now be revisited again at the Kunstverein.
The event is held in German and is free of charge. Due to limited capacity, reservations are kindly required via +49 89 200 011 33 or info@kunstverein-muenchen.de.