meine drei lyrischen ichs – 37. Ausgabe
Mittwoch, 25. Juni
20 Uhr
LYRIK: Marko Pogačar (Zagreb/Wien), Tillmann Severin (Berlin), Ofelia Huamanchumo de la Cuba (München)
KUNST:Vincent Hannwacker (München)
meine drei lyrischen ichs laden zu einer besonderen Veranstaltung: Die Reihe feiert 13. Geburtstag, begrüßt internationale Gäste und alte Bekannte. Wie stets wird dabei Gegenwartslyrik auf künstlerische Arbeiten treffen, die nur für diesen Abend im Kunstverein zu sehen sind.
LYRIK
Mit Marko Pogačar ist ein poetischer Kosmopolit zu Gast. Er wurde 1984 in Split geboren, lebt in Zagreb und Wien und von ihm wurden über 50 Bücher in 17 Ländern und 12 Sprachen veröffentlicht. Auf Deutsch erscheinen seine Bücher in der Edition Korrespondenzen, zuletzt der Band Glossen gegen Gott. Er schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Kritiken.
Tillmann Severin kehrt an den Ort zurück, den er jahrelang mitgeprägt hat: Er war von 2013 bis 2015 Mitorganisator unserer Reihe. Mittlerweile lebt und arbeitet er in Berlin, schreibt Lyrik und Prosa und übersetzt aus dem Russischen. 2022 erschien sein Lyrikdebüt museum der aussterbenden mittelschicht, 2024 der von ihm übersetzte Band Meine Vagina von Galyna Rymbu, beides im Verlagshaus Berlin, zu dessen Verleger*innenteam er seit 2019 gehört.
Ofelia Huamanchumo de la Cuba steht für die Vielsprachigkeit der Münchner Literatur. Sie wurde 1971 in Peru geboren und lebt seit vielen Jahren als Autorin von Lyrik und Prosa in München. Nach zahlreichen Veröffentlichungen in Anthologien ist vor Kurzem ihr erstes Buch in einem deutschsprachigen Verlag erschienen: der Erzählband Nachtschichten im MARO-Verlag. Sie übersetzt deutsche Lyrik ins Spanische und ist als Hispanistin tätig.
KUNST
Als Künstler ist Vincent Hannwacker zu Gast. Er wurde 1997 geboren, studierte an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse von Julian Rosefeldt Medienkunst und Drehbuch an der HFF München. Er arbeitet sowohl mit Malerei als auch audio-visuell, wobei seine Ansätze von inszenierten Filmen über Dokumentationen bis hin zu Dia-Projektionen und KI-Experimenten reichen. Seine Arbeiten wurden unter anderen im Louvre in Paris, im Haus der Kulturen in Berlin und im Kunstverein Leipzig gezeigt und mehrfach prämiert.
Eintritt: 7/5
Kuration und Moderation: Daniel Bayerstorfer, Tristan Marquardt, Annalena Roters, Nora Zapf
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der LH München