Heba Amin
The General´s Stork
Performance Vortrag
5. Juli 2018, 19 Uhr

Ende 2018 machte Ägypten Schlagzeilen, als Behörden einen Wanderstorch auf seiner Reise von Israel nach Ägypten aufgrund eines elektronischen Geräts, das an seinem Körper befestigt war, einfingen. Sie hielten ihn für einen Spion. Bereits vor rund 100 Jahren prophezeite Lord Allenby, britischer Hochkomissar in Kairo, dass 'vogelähnliche Maschinen' Jerusalem von den Osmanen zurückerobern werden. The General´s Stork ist eine literarische Performance, in der biblische Prophezeiungen, koloniale Erzählungen und die Überwachungspolitik zusammenfließen, um den aktuell währenden Zustand der Staatsparanoia, die einen Wandervogel zu einem internationalen Spion macht, zu untersuchen.

Organisiert wird diese Veranstaltung von Dr. Bettina Gräf und Ieva Zakareviciute, in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein München.

Diese Vortrags-Performance ist Teil des 13. Medien Workshops Drones: Conflict, Visual Culture, and Theory. Dieser wird jedes Semester von der Forschungsgruppe Arabische Massenmedien und (trans)regionale Netzkulturen des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft), an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert. Ziel ist es, laufende Forschungen zu zeitgenössischer arabschischen Medien kritisch zu diskutieren und kürzliche Veranstaltungen in einen größeren Kontext einzuordnen.

Der 13. Medien Workshop Drones: Conflict, Visual Culture, and Theory wird am 5. und 6. Juli 2018 stattfinden.
Anmeldung zum Vortrag unter: b.graef@lmu.de

Heba Y. Amin ist Künstlerin, Forscherin und Dozentin. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt. Aktuell lehrt sie am Bord College Berlin und ist Doktorandin an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Socieities/BGSMCS, Freie Universität Berlin. Gleichzeitig nimmt sie an dem Atelierprogramm im Künstlerhaus Bethanien in Berlin teil. Amin hat bereits viele Stipendien erhalten, wie das der Shuttleworth Foundation Flash Grant, DAAD und das der Rhizome Commissions.

Sie ist außerdem Mitbegründerin des Black Athena Collective, Kuratorin für Visual Art/ visuelle Kunst für das MIZNA Journal (US) und Kuratorin von dem Künstlerprogramm DEFAULTS der Biennale zusammen mit Ramdom Association (IT). Darüber hinaus ist Amin verantwortlich für die subversive Graffitikunst in der TV-Serie Homeland, die weltweit mediale Aufmerksamkeit erlangt hat.

0
pageview counter pixel