QUALITY TIME
3. Februar – 31. März 2017

Eine Reihe von Veranstaltungen und Interventionen von Studierenden der Klasse Olaf Nicolai der Akademie der Bildenden Künste München, entwickelt in Anlehnung an Adam Putnams Film Reclaimed Empire (Deep Edit) und Karel Martens' Ausstellung Motion.

Im Verlauf der Ausstellung entsteht eine Publikation, in der alle Projekte der Studierenden versammelt werden. Diese liegt am Ende als Magazin vor.

Freitag, 24. Februar 2017, 19 Uhr

Leon Eixenberger, How to Go Glass Opposite & Stone Drop (2014 –2017), Video, ca. 15 Min.

Die Arbeiten sind eine hypnotische und mystische Erfahrung und gleichzeitig eine Untersuchung von Rhythmus im Medium Film.

Sarah Doerfel, Voglio e non/ from A to B (2017), Video, 05:57 Min.

Das digitale Video zeigt die Bewegung durch ‘Non-Places’, im Sinne des französischen Philosophen Marc Augé, und deren möglichen Einfluss auf die individuelle Wahrnehmung.

David Goldberg, Emphasizing Tm9pc2Ug Base64 (2017), 30 Min.

Sound-Performance die das Farbspektrum des Films Reclaimed Empire (Deep Edit) von Adam Putnam untersucht und dabei den Versuch einer emotionalen Interpretation wagt.

Raphael Krome, Shift (2017), Intervention

In der räumlichen Intervention Shift setzt Raphael Krome sich durch die Beeinflussung der physischen Beziehung des Betrachters zum Kinoraum mit dem von Adam Putnam in Reclaimed Empire (Deep Edit) verhandelten Thema der unvollkommenen Symmetrie und dem physischen Selbst und seiner Erforschung des architektonischen Raums auseinander.

Jan Dominik Kudlá, Fingerfuß (2017), Installation

Die Arbeit setzt sich mit dem Wechselspiel zwischen Symmetrie und Asymmetrie von Körperteilen auseinander. Fragmente aus Eis spiegeln Prozesse der Verformung und Zeit wieder.

Fortlaufend während der gesamten Ausstellungsdauer:

Franziska Konitzer, NASA Confirms – Super Human Abilities Gained (2017), Flash Fiction auf A7 Postkarten

Flash Fiction sind ‘Kürzestgeschichten’; diese hier sind zum Mitnehmen.

pageview counter pixel