Park
Performancereihe im Hofgarten
mit Magdalena Mitterhofer und Shade Théret, Luisa Fernanda Alfonso, Jan Kunkel und einem Epilog von Shola von Reinhold
20. Mai; 30. Juni; 9. September 2023
Eine Kunstinstitution existiert nie nur innerhalb ihrer eigenen materiellen Mauern: Im Sommer 2023 erfährt der Ausstellungsort des Kunstverein München durch die dreiteilige Performancereihe Park eine tatsächliche Ausbreitung in den angrenzenden Hofgarten.
Die eingeladenen Künstler*innen Magdalena Mitterhofer, Shade Théret, Luisa Fernanda Alfonso und Jan Kunkel testen in ihren Stücken den Park als gesellschaftlich wiederständigen Ort, indem sie die bisher erzählte Geschichte des Hofgartens anzweifeln. Der Hofgarten wurde als privater und repräsentativer Raum der Monarchie konzipiert und erfuhr mit der Zeit eine theoretische Öffnung für die Gesellschaft. Es stellt sich jedoch die Frage, wie „öffentlich“ dieser Garten inmitten der Stadt München eigentlich ist bzw. sein kann und welche Formen der Nutzung wem dienen. Wer bildet die Öffentlichkeit innerhalb eines solch vordefinierten Raumes?
Das Jubiläumsjahr 2023 bietet einen besonderen Anlass die dichte Geschichte der Institution zu befragen und neu zu erzählen. Die vielschichtige Historie des Hofgartens soll verkompliziert werden, indem der bisherige Konsens der Geschichtsschreibung infrage gestellt wird. Bei den Performances geht es um die Erfindung eines Archives von Erzählungen der Vergangenheit, das so bislang noch nicht präsentiert wurde. Die von den Performer*innen vorgeschlagenen Figuren existieren in und ab dem Moment ihrer Inszenierung. Denn: Ist ein Archiv nicht immer ein Stück weit eine Erfindung?
Der Hofgarten bietet sich als Ort für diese Verhandlung an, da er aufgrund seines langen Bestehens Zeug*innenschaft über vielzählige Geschehnisse ablegen kann. Die Substanz des Ortes bildet eine permanente Bühne zur Inszenierung eines räumlichen Gedächtnisses. Der Renaissancegarten veranlasst durch seine Architektur spezifische Bewegungen. Spürt ein Körper dem Raum nach, erzählt dieser gleichsam eine Geschichte eines vorherigen Körpers in eben diesem Raum. Jede Handlung wird unwillkürlich in Szene gesetzt, jede Bewegung nimmt einen theatralen Charakter an. Alles wird zur Performance in der Umgebung des Hofgartens. Die Künstler*innen möchten genau diese Bühne austesten und überstrapazieren.
Park I: rude no.1
mit Shade Théret und Magdalena Mitterhofer
Samstag, 20. Mai, 15 Uhr
Park II: Masterpiece
mit Luisa Fernanda Alfonso
Freitag, 30. Juni, 21 Uhr
Park III: how leisure always imitates labor
mit Jan Kunkel, Vera Karlsson und Alie O.
Samstag, 9. September, 15 Uhr
Kuratiert von Gina Merz
Das Projekt wird gefördert von Public Art München.