OPEN CALL
Peripheral Alliances
Residency am Ammersee
Februar – September 2022
– Das PDF der Ausschreibung finden Sie hier. –
Plätze und Zeiträume
Es gibt 8 Plätze über das Jahr 2022 verteilt. Ein Aufenthalt ist jeweils auf 3 Monate angelegt in den Zeiträumen Februar – April, März – Mai, April – Juni, Mai – Juli, Juni – August, Juli – September. Wir bitten dich, zwei Zeiträume anzugeben, die für dich in Frage kommen.
Bewerbungszeitraum
Wir bitten um deine Bewerbung bis zum Mittwoch, den 22. Dezember 2021 um 18 Uhr. Mit einer Benachrichtigung kannst du bis zum Montag, den 17. Januar 2022 rechnen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich ab sofort Kunst- und Kulturschaffende, Künstler*innen, Autor*innen, Forscher*innen und Kritiker*innen sämtlicher Praktiken. Die Residency richtet sich an Menschen jeder Nationalität und jeden Alters.
Über Peripheral Alliances
Die transdisziplinäre Künstler*innen-Residency Peripheral Alliances ist ein Ort, an dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, sich zu treffen, zu arbeiten und zu leben. Der ehemalige Reiterhof in Inning am Ammersee steht dem Kunstverein München zur Unterbringung von eingeladenen Künstler*innen bis September 2022 zur Verfügung. Fern, jedoch nicht losgelöst von der bestehenden Architektur des Kunstvereins inmitten der Stadt, bietet die Residency die Möglichkeit der Perspektivverschiebung und öffnet den künstlerischen Dialog über die Stadtgrenzen Münchens hinaus. Inhaltlich greift das Konzept von Peripheral Alliances kollektive Formen der Produktion sowie des Zusammenseins auf und arbeitet mit kollaborativen Ausstellungsformaten.
Zum Haus und Zusammenleben
Das direkt an den Wald angrenzende Gelände des weitläufigen Hofes besteht aus einem Wohnhaus mit ca. 6 Schlafzimmern, diversen Werkstätten (Keramik, Holz, Metall), Arbeitsräumen sowie mehreren Gemeinschaftsräumen inklusive Küche. Den Resident*innen steht die Nutzung sämtlicher Arbeits- und Gemeinschaftsräume sowie ein eigenes Schlafzimmer während des Aufenthalts zur Verfügung. Im Wohnhaus sind zu jedem Zeitpunkt mehrere Resident*innen untergebracht. Es liegt bei diesen Mitbewohner*innen, das Haus zu organisieren und das Zusammenleben zu gestalten. Der Ammersee ist in ca. 20 Minuten zu Fuß zu erreichen. Das Haus ist in ca. einer Stunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab dem Münchner Hauptbahnhof zu erreichen.
Barrierefreiheit
Das Gelände und das Gebäude der Residency sind nicht barrierefrei. Wir freuen uns trotzdem auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und bemühen uns Lösungen für eine Teilnahme im Rahmen unserer Möglichkeiten zu finden.
COVID-19
Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklungen in Bezug auf die COVID-19-Pandemie kann es zu Abweichungen vom normalen Betrieb bis hin zur Absage der Residency kommen.
Wir bieten
- Reisekosten bis zu einer Höhe von 100,- €
- ein mietfreies, abschließbares Zimmer und die Nutzung der
- Werkstätten ein einmaliges Stipendium in Höhe von 800,- € pro 3-monatigem Aufenthalt
- die Möglichkeit einer Ausstellung im Projektraum Lucky
- Mitarbeit an dem diskursiven Begleitprogramm der Residency
Wir benötigen folgende Unterlagen
(ausschließlich als ein PDF-Dokument, max. 10MB)
- Künstler*innen-Statement (max. 1 DIN A4-Seite) in deutscher oder englischer Sprache
- CV in deutscher oder englischer Sprache
- Portfolio und / oder Textbeispiele, etc.
Bitte sende deine Bewerbung als ein PDF-Dokument an info@kunstverein-muenchen.de
Weitere Informationen
Bei inhaltlichen Fragen wende dich bitte an Gina Merz, Assistenzkuratorin am Kunstverein München via gina@kunstverein-muenchen.de
Informationen zum Datenschutz und zur Kommunikation per E-Mail
Der Umgang mit Ihren Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und Sicherheitslücken aufweisen kann. Siehe auch www.kunstverein-muenchen.de/de/institution/datenschutz
Kooperation
Die Residency Peripheral Alliances ist eine Kooperation zwischen dem Kunstverein München und Euroboden. Euroboden plant auf dem Grundstück einen Neubau mit rund 150 nutzungsoffenen Ateliers und Gemeinschaftsflächen. Das modulare Gebäude von Muck Petzet Architekten soll als Baugemeinschaft realisiert und 2024 fertiggestellt werden.