Präsentation von Archivalien während der Ausstellung
Pippa Garner
Act Like You Know Me
September – 13. November 2022
Während der Ausstellung Act Like You Know Me von Pippa Garner zeigt das Archiv Materialien zu Oh boy, it’s a girl!, einer Ausstellung, die 1994 von Hedwig Saxenhuber mit Astrid Wege kuratiert wurde. Die Ausstellung reagierte auf einen feministischen Diskurs, der, angestoßen insbesondere durch Judith Butlers 1991 in deutscher Übersetzung erschienenes Buch Das Unbehagen der Geschlechter die Konstruiertheit und Performativität von Geschlecht ins Zentrum stellte. Anders als vorherige Theorieansätze des Feminismus, die etwa die historische Kontingenz vorhandener Frauenbilder betonten, stellte Oh boy, it’s a girl! die Kategorien des Männlichen und Weiblichen und andere damit einhergehende binäre Unterteilungslogiken zur Disposition. Beteiligte Künstler*innen waren Bas Jan Ader, Jürgen Baldiga, Manuela Burghart, Jeanne Dunning, Lukas Duwenhögger, Thomas Eggerer/ Jochen Klein, Nicole Eisenmann, Valie Export, Robert Gober, Undine Goldberg/Cornelia Wittmann, Wendy Jacob, G. B. Jones, Birgit Jürgenssen, Mike Kelley, Jürgen Klauke, Elke Krystufek, Inez van Lamsweerde, Alix Lambert, Christian Lindow, G. J. Lischka, Robert Longo, Paul McCarthy, Dorit Margreiter, Paul Myoda, Christa Näher, Chuck Nanney, Luigi Ontani, Catherine Opie, Tony Oursler, Ria Pacquée, Gina Pane, Ugo Rondinone, Carolee Schneemann und William Wegman.
Oh Girl, It’s a Boy!, eine Bezugnahme auf die Ausstellung Oh boy, It’s a girl! von 1994, erweiterte laut eigenen Aussagen den Rahmen der wegweisenden Ausstellung von 1994, so die Ankündigung im Pressetext, „um einen ‚Feminismus ohne Frauen‘ (Leo Bersani), der in Form von Geschlechter-Travestien, Gay Politics und der Dekonstruktion normativer Strukturen des Begehrens in der Ausstellung zum tragen kam.“ In der Ausstellung wurden Arbeiten von basso, Kaucyila Brooke, Tom Burr, William S. Burroughs, John Cage, Clit, Dyke Action Machine, Cerith Wyn Evans, Charles Henri Ford, Antonello Faretta/John Giorno, Brion Gysin, Richard Hawkins, Homotopia, Ray Johnson, Zoe Leonard, Simon Leung, Renate Lorenz & Pauline Boudry, Dorit Margreiter, Ariane Müller, Henrik Olesen, Pablo Internacional, Stephen Prina, Straight to Hell, Danh Vo, Jean-Michel Wicker, Stephen Willats, Akram Zaatari gezeigt.