THE ARCHIVE AS ...
... A PROVOCATION
... WHAT CAN BE SAID
... A HEADACHE
... THE ACT OF PUBLISHING
... MAKING THINGS PUBLIC
... A CELEBRATION
... A SCORE
... AN ONGOING DIALOGUE
... A REHEARSAL
... SLOW RUNNER
... EVERYTHING NOT SAVED WILL BE LOST
... A PLACE OF GATHERING
... THE REFUSAL OF THE GHOSTS TO GIVE UP ON US
Ausstellung und Veranstaltungsprogramm mit manuel arturo abreu, Niloufar Emamifar, Saidiya Hartman, Moshtari Hilal, Onyeka Igwe, Sami Khatib, Joshua Leon, Maria Lind, Michaela Melián, A. Dirk Moses, Shola von Reinhold, Alan Ruiz, Rachel Salamander, Nora Sternfeld, Sinthujan Varatharajah, Helena Vilalta und vielen mehr
Mai – 27. August 2023
Im Rahmen der Ausstellung wird erstmals beinahe das gesamte Archivmaterial aus zwei Jahrhunderten in den Räumen des Kunstvereins zusammengebracht und über drei Monate gefragt, wie historische Materialien und Lücken im Archiv für die Gegenwart produktiv gemacht werden können.
Die Ausstellung bringt neben den vor Ort gelagerten Publikationen, Postern und Printmedien den Großteil des Bestandes aus dem Münchner Stadtarchiv in den Kunstverein. Die administrativen Dokumente, Kunstwerke sowie Dokumentationen von Ausstellungen werden in einer adaptierbaren Displaystruktur als visuelle Zeugnisse präsentiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Der Körper des Archivs wird dabei nicht in einer fiktiven Vollständigkeit inszeniert, sondern die Topographie von all dem, was fehlt, nachgezeichnet.
Im zehntägigen Turnus werden Künstler*innen, Theoretiker*innen, Wissenschaftler*innen, (Kunst-)Historiker*innen, ehemalige Mitarbeiter*innen sowie Mitglieder eingeladen, sich dem Material unter dem Gesichtspunkt der jeweils eigenen Erfahrung oder Forschung zu widmen, es zu (re-)arrangieren und neu zusammenzusetzen.
Das Ausstellungsformat untersucht mit und in der Öffentlichkeit die Frage, wie sich Geschichte(en) konstituiert. In diesem Prozess wird die Vergangenheit nicht als eine behandelt, die es zu rekonstruieren gilt, sondern als eine interessengeleitete und widersprüchliche Repräsentation von Wirklichkeit. Begleitet wird die Ausstellung und die diskursiven Veranstaltungen von einem umfassenden Vermittlungsprogramm wie der Summer School, das über fünfzig Künstler*innen und Kulturschaffende zusammenbringt, um die Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Wissensproduktion zu testen.
Die Ausstellungsarchitektur wurde von Marlene Oeken und Martha Schwindling konzipiert.
KALENDER
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
... LOST IN MUNICH
Gespräch mit Michaela Melián
Sonntag, 4. Juni, 16 Uhr
... UNCANNY FUTURE
Gespräch mit Nora Sternfeld
Mittwoch, 7. Juni, 18 Uhr
... LOSING REVERANCE
Screening und Gespräch mit Onyeka Igwe
ab Juni, fortlaufend
... SLIPPAGES
Beitrag von Joshua Leon
*Donnerstag, 15. Juni (verschoben)
Vortrag von Saidiya Hartman
– Leider muss die Veranstaltung mit Saidiya Hartman verschoben werden. Über ein neues Datum informieren wir Sie rechtzeitig. –
*> Donnerstag, 22. Juni, 19 Uhr
... A LISTENING SPACE
Vortrag von Helena Vilalta
Samstag, 1. Juli, 13 Uhr
... A CONVERSATION
Werkstattgespräch mit Heike Ander, Saim Demircan, Maurin Dietrich, Helmut Draxler, Søren Grammel, Gloria Hasnay, Bart van der Heide, Stefan Kalmár, Haimo Liebich, Maria Lind, Post Brothers, Hedwig Saxenhuber, Dirk Snauwaert, Wolfgang Jean Stock
Mittwoch, 5. Juli, 19 Uhr
... FOUNDATION WITHOUT A CEILING
Gespräch mit Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah
*Juli (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Gespräch mit Rachel Salamander
Dienstag, 1. August, 19 Uhr
THE ARCHIVE AS ... CIVIL SOCIETY
Gespräch mit A. Dirk Moses
Dienstag bis Freitag, 8.–11. August
... A SUMMER SCHOOL
The Stories We Tell Ourselves
mit manuel arturo abreu, Niloufar Emamifar, Sami Khatib, Shola von Reinhold und Alan Ruiz
Installationsansichten: THE ARCHIVE AS ..., 2023, Kunstverein München. Fotos: Maximilian Geuter.
Das Projekt wird von der Stiftung Kunstfonds, der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Stark für Gegenwartskunst gefördert.*