Pippa Garner
Act Like You Know Me
September – 13. November 2022
Der Kunstverein München präsentiert die erste umfassende Einzelausstellung der Künstlerin Pippa Garner in Europa, die einen notwendigerweise fragmentarischen Einblick in ein unglaublich umfangreiches Werk bietet, das mehr als 50 Jahre Produktion umfasst.
Die 1942 in Evanston, einem Vorort von Chicago, geborene US-amerikanische Künstlerin und Autorin, die früher unter dem Namen Philip Garner lebte, wehrt sich gegen Systeme des Konsums, des Marketings und der Verschwendung, und hat in ihrer fünf Jahrzehnte langen Karriere ein dichtes Werk geschaffen, das Zeichnung, Performance, Skulptur, Video und Installation umfasst. Ihre kompromisslose Herangehensweise an das Leben und die künstlerische Praxis hat es ihr ermöglicht, mit den Bereichen Illustration, Editorial, Fernsehen und Kunst zu interagieren, ohne sich ihnen je ganz zu verschreiben.
Nachdem sie in Vietnam als *Combat Artist* eingesetzt wurde, begann Garner ihre Praxis in den 1960er Jahren, als sie am ArtCenter in Kalifornien als Mitglied der hoch angesehenen Fakultät für Transportation Design studierte und plante, Automobildesignerin zu werden. Zu Garners Umfeld gehörten in den 1970er und 1980er Jahren u. a. die amerikanischen Künstler der Westküste Ed Ruscha, Chris Burden sowie das radikale Kunst- und Designkollektiv Ant Farm. Pippa Garner (damals noch unter dem Namen Phil bekannt) erlangte Aufmerksamkeit durch die Präsentation ihrer Performance-, Design- und Videoarbeiten in Galerien und Museen wie dem Museum of Contemporary Art in Los Angeles und dem Whitney Museum of American Art in New York sowie durch Auftritte in der Tonight Show Starring Johnny Carson und anderen Talkshows, in denen sie ihre satirischen “Erfindungen” von Konsumgütern präsentierte. Ihre Arbeiten wurden u. a. in den Zeitschriften Car & Driver, Rolling Stone, Arts & Architecture und Vogue veröffentlicht.
1984 begann Garner einen jahrelangen Prozess der Feminisierung, der eine Hormonersatztherapie und schließlich eine geschlechtsangleichende Operation umfasste. Als konsequente Weiterführung ihrer Praxis, Materialien der Massenproduktion zu verändern, demonstrierte Garners Geschlechtsumwandlung ihre experimentelle Haltung, ihre transpersonale Identität, ihren skurrilen Sinn für Humor und ihre Weise, alltägliche Objekte zu *queeren*. Als Pippa Garner mit der Hormontherapie begann, gab es noch kein weit verbreitetes Konzept für die Zwischenstufen des Geschlechts und keine guten Begriffe für Menschen, die in diesen Stufen lebten. Sie fasste diese Zeit in die Worte: „Man musste über den Zaun springen“. Die Autorin und Co-Kuratorin der Ausstellung im Kunstverein München, Fiona Duncan, sagt daran anknüpfend: „In Pippa Garners Arbeit geht es um einen offenen Geschlechterbegriff und Geschlecht als Ware; man kann den Körper nach Belieben modifizieren, innen und außen, solange man es sich leisten kann.“
Die Ausstellung präsentiert eine umfassende Auswahl von Fotografien aus Pippa Garners gesamten künstlerischen Schaffen, die sowohl den Status von autonomen Werken als auch von Dokumentationen ihrer Praxis haben. Als Antimaterialistin wurden die meisten von Garners Kunstobjekten wiederverwendet, recycelt, verschenkt oder gingen verloren, sodass diese Fotografien die zentrale verbleibende Dokumentation ihrer Arbeiten darstellen.
Act Like You Know Me ist anschließend in der Kunsthalle Zürich von Februar bis Mai 2023 sowie im 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine in Metz von Februar bis September 2023 zu sehen. Ab November 2023 wird die Ausstellung bei White Columns in New York zu sehen sein.
Anlässlich der Ausstellungen im Kunstverein München, in der Kunsthalle Zürich sowie im Frac Lorraine erscheint außerdem die erste umfassende Publikation zu Pippa Garner im September 2023.
Installationsansichten: Pippa Garner, Act Like You Know Me, Kunstverein München, 2022. Courtesy die Künstlerin und STARS Gallery; Foto: Constanza Meléndez.
Die Ausstellung wird von der Stiftung Between Bridges unterstützt.