Impulse Computerart

Mai – 07. Juni 1970

Mit der Ausstellung "Impulse": Computerkunst schließt der Kunstverein München eine Reihe von 3 Ausstellungen ab, in denen der Zusammenhang zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik dargestellt werden sollte. In der ersten Ausstellung dieser Reihe wurde an einem historischen Beispiel - Wladimir Tatlin - der Versuch einer Verbindung von Kunst und Technik dargestellt. Die experimentellen Untersuchungen über die Wirkung der Farbe von Josef Albers zeigten in der zweiten Ausstellung einen aktuellen Aspekt zum Thema Kunst und Wissenschaft auf.
In dieser Ausstellung schließlich soll ein Blick in die Zukunft getan werden, denn der gegenwärtige Stand dieser Versuche, hochentwickelte und komplizierte technische Geräte zur Produktion ästhetischer Gebilde heranzuziehen, kann und soll nur als Anfangsstadium einer Entwicklung angesehen werden, über deren weiteren Verlauf nur Vermutungen angestellt werden können. Zumindest scheinen aber die bis heute vorliegenden Resultate und vor allem die Entwicklungsarbeiten in den letzten Jahren darauf hinzuweisen, dass Kunst und Technik, in diesem Falle die fortgeschrittenste Form von Technik, der Computer, sich gar nicht so feindlich gegenüberstehen, wie dies oft angenommen und zu oft polemisch ausgespielt wird.

Bildnachweise:
Impulse Computerart, 1970. Katalogansichten Kunstverein München e.V., 1970. Courtesy Kunstverein München e.V.

0
1
2
3
4
5
6
7
pageview counter pixel