Skizze des Kunstvereinsgebäudes im Hofgarten von Eduard von Riedel
Bei dem von Eduard von Riedel entworfenen und am 11. November 1866 am nordöstlichen Rand des Hofgartens eingeweihten Gebäudes handelte es sich um die erste eigene Behausung des Kunstvereins. Nach einer provisorischen Unterkunft im Himbselhaus am Lenbachplatz in den ersten drei Jahren seines Bestehens war der Verein ab 1826 im 1. Stock des Nordpavillons des Bazargebäudes am Odeonsplatz untergekommen. In dem neuen Gebäude standen dem Kunstverein anfangs mehr Räume als benötigt zur Verfügung. Aus diesem Grund wurden nicht genutzte Räume im Erdgeschoss als Ateliers an Künstler vermietet, oder etwa an die Kunstgewerbeschule und gelegentlich an Kunsthändler für Auktionen.