Summer School – Open Call
<br>The Stories We Tell Ourselves
Summer School 2023
8.–11. August 2023 / August 8–11, 2023
mit / with manuel arturo abreu, Niloufar Emamifar, Sami Khatib, Shola von Reinhold, Alan Ruiz
– Der Open Call befindet sich im Anschluss oder auf der Webseite / The Open Call can be found below or on our website –
DE
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kunstverein München in diesem Jahr findet die dritte Ausgaben einer Summer School unter dem Titel The Stories We Tell Ourselves statt. Das Format, das 2021 begann, widmet sich kollektiver Wissensproduktion und verhandelt die Konzeption einer für die Öffentlichkeit bestimmten Institution. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, gemeinsam mit Gastdozent*innen und dem kuratorischen Team an vier Themenschwerpunkten im Kontext des Archivs der Institution zu arbeiten: Architektur, Institutionsgeschichte(n), Publizieren sowie Stadt und Archiv.
Tagsüber fokussieren sich die vier Arbeitsgruppen auf gemeinsame Lernprozesse. Abends werden in Form von Vorträgen, Gesprächsrunden oder Screenings weitere Ansätze und Fragen präsentiert und diskutiert.
1) Architektur: Ablehnungsbriefe als Spuren von Abwesenheiten im Archiv
mit Shola von Reinhold (Autorin), Gina Merz (Kunstverein München)
Die Architektur einer Kunstinstitution versucht die Öffentlichkeit einzuschließen – die Frage ist: Wer macht diese Öffentlichkeit aus? Wer hat Zutritt? Während die institutionelle Eingangstür (oder ein Open Call) für manche offen ist, erscheint sie für andere als verschlossenes Tor. Sie lässt einige Körper, Geschichten und Arbeiten als Teil des Programms zu, während andere ungelesen, ungehört und unerzählt bleiben. Das Archiv hinterlässt in Form von Dokumenten wie Ablehnungsbriefen, Bildern und Namenslisten vermehrt Spuren die auf Abwesenheiten verweisen. In einem Protokoll ist zum Beispiel die anfängliche Ablehnung des Antrags auf Mitgliedschaft von Lola Montez im Jahr 1846 zu finden. Mit den Worten von Saidiya Hartman, Trinh T. Minh-ha, Shola von Reinhold und Maria Stepanova im Kopf, will diese Arbeitsgruppe die Spuren von archivierten Biografien weiter fabulieren – und sie für real erklären, genau so. Indem die Ablehnungen dieser Personen durch Neuerfindungen abgelehnt werden, werden ihre Geschichten in das Archiv eingeschleust. Denn: Ist ein Archiv nicht immer fiktiv?
2) Institutionsgeschichte(n)
mit Niloufar Emamifar (Künstlerin), Gloria Hasnay (Kunstverein München)
und Alan Ruiz (Künstler)
Die Geschichte von Kunstinstitutionen wie dem Kunstverein formuliert sich nicht nur durch das, was sichtbar ist, sondern auch durch die verschiedenen Paratexte, die dem Kunst- und Ausstellungsmachen eingeschrieben sind: administrative Zusammenhänge, Arbeitsökonomien, oral history oder nicht aufgezeichnete Erinnerungen. Durch das gemeinsame Lesen von Texten und Diskutieren beispielhafter Ausstellungen sowie institutioneller Abläufe werden wir uns mit den Bedingungen und Prozessen der Archivierung und den damit einhergehenden Wirkungszusammenhängen befassen, die immer kollektiv und kollaborativ, jedoch auch konflikthaft sind. Gemeinsam werden wir Fragen zur Methodik der Arbeit in und mit Archiven von Kunstinstitutionen, insbesondere dem des Kunstverein München, den Gesetzen der Geschichtsschreibung, interorganisatorischen Relationen und Dynamiken, die zur instituierenden Subjektivität beitragen, sowie dem „Nicht-zu-Archivierenden“ und dem, was bewusst verschwiegen, ausgelassen oder aus Archiven entfernt wird, nachgehen.
3) Publizieren
mit manuel arturo abreu (Künstler), Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Was bedeutet es im erweiterten Sinne des Wortes „Publizieren“ (im Englischen „to make something public“) über die Strukturen nachzudenken, in denen eine Institution und ihre Akteur*innen kommunizieren? In dieser Arbeitsgruppe wird manuel arturo abreu eine Vielzahl von somatischen und nicht-rational gesteuerten Formen der Untersuchung anbieten, darunter Übungen zu von Gruppen erzeugten Klängen (Vokalisierung, durch Körperbewegungen erzeugte Klänge, etc.), Kaleidoskop-Konversationen (eine von der in Portland arbeitenden Künstlerin sharita towne gelernte Strategie, bei der während eines bestimmten Zeitraums nur Fragen erlaubt sind) sowie asemisches Schreiben als Verschlüsselung (d.h. Schreiben ohne semantische Markierungen, das an einer verschwommenen Grenze zwischen Satz und Bild existiert).
4) Stadt und Archiv: Migrating Marxisms
mit Sami Khatib (Kulturtheoretiker und Philosoph), Jonas von Lenthe (Kunstverein München)
Die Geschichte des Marxismus ist eine Geschichte der Migration. Jenseits der europäischen Metropolen bildeten sich unzählige Stränge eines internationalistischen Konzeptes heraus, die in Momenten des transnationalen Kontaktes entstanden und in spezifischen, oft antikolonialen Kämpfen ihre Anwendung fanden. In unserer diesjährigen Gruppe möchten wir diese Marxismen und ihr wechselwirkendes Spannungsfeld zwischen lokalem Kontext und universalistischer Idee erforschen: In welchem Befreiungskampf engagierte sich Frantz Fanon? Worüber stritt Mahdi Amel mit Edward Said? Wusste Hegel von der Revolution in Haiti? Und war Marx eurozentrisch?
EN
On the occasion of Kunstverein München’s bicentenary this year, the institution hosts a Summer School entitled The Stories We Tell Ourselves, which explores alternative forms of collective knowledge production and negotiates the concept of an institution intended for the public. The format began in 2021; this year marks the third iteration. Participants are invited to work together with guest lecturers and the curatorial team on four topics—Architecture, City and Archive, Institutional Histories, and Publishing—within the context of the institution’s archive.
During the day, the four groups will engage in communal learning processes. In the evenings, further approaches and questions will be presented and discussed in formats such as lectures, discussion rounds, and screenings.
1) Architecture: Rejection letters as traces for archival absences
with Shola von Reinhold (writer), Gina Merz (Kunstverein München)
The architecture of an art institution attempts to contain the public—the question is: who constitutes this public? Who is allowed in? An entrance door (as well as an open call), while it is accessible for some, may be a closed gate for others. It allows for some bodies, stories, works to get in, be a part of the program—whereas others stay unread, unheard, untold. The archive leaves traces of absences through documents such as rejection letters, rarely images, protocols, lists of names—for example proving the initial refusal of a quest for a membership to Kunstverein München by Lola Montez in 1846. With writings by Saidiya Hartman, Trinh T. Minh-ha, Shola von Reinhold, and Maria Stepanova in mind, this working group aims to fabulate further the traces of archival biographies—deciding for them to be real, exactly like that. By rejecting their rejection, their stories will be slipped into the archive. Since: isn’t an archive always fictional?
2) City and Archive: Migrating Marxisms
with Sami Khatib (cultural theorist and philosopher), Jonas von Lenthe (Kunstverein München)
The history of Marxism is a history of migration. Beyond the European metropolises, countless strands of an internationalist concept emerged in moments of transnational contact and found their application in specific, often anti-colonial struggles. In this year’s Summer School, we want to explore these Marxisms and their interacting tension between local context and universalist idea: In which liberation movement did Frantz Fanon engage? What did Mahdi Amel argue about with Edward Said? Did Hegel know about the revolution in Haiti? And was Marx Eurocentric?
3) Institutional Histories
with Niloufar Emamifar (artist), Gloria Hasnay (Kunstverein München)
and Alan Ruiz (artist)
The history of art institutions like the Kunstverein is formulated not only through that which is visible, but also through the various paratexts that are inscribed into art- and exhibition-making: administrative relations, labor economies, oral history, or unrecorded memories. Through collectively reading texts and discussing exemplary exhibitions as well as institutional operations, the working group will look at the conditions and processes of archiving and the causative relationships at play which always are collective and collaborative, though also conflictual. Together we will pursue questions around the methodology of working in and with archives of art institutions, particularly that of Kunstverein München, the laws of historiography, inter-organizational relations and dynamics that help produce the instituting subjectivity, as well as the “not-to-be-archived” and that which is consciously concealed, omitted, or erased from archives.
4) Publishing
with manuel arturo abreu (artist), Maurin Dietrich (Kunstverein München)
What does it mean in the broader sense of the term “to publish” or “to make something public” to think about the structures in which an institution and its actors communicate? In this working group, the artist manuel arturo abreu will offer a variety of somatically and non-rationally driven forms of response and inquiry, including group sounding (vocalization, body movement-generated sounds, etc.), kaleidoscope conversation (a strategy learned from Portland artist sharita towne, where only questions are allowed during a given time), and asemic writing as cryptography (that is, writing without semantic marks, sitting at a blurry boundary between sentence and picture).
Open Call
Bewerbungszeitraum: bis 7. Juli 2023 /
Application period: through July 7, 2023
Rückmeldung / Feedback: bis 14. Juli 2023 / by July 14, 2023
DE
Die Summer School bietet bis zu 40 Plätze für lokale und internationale Studierende der Bildenden Kunst, Kunsttheorie, Kuratorischen Studien, Philosophie, Critical Studies, Architektur und verwandten Disziplinen sowie für Künstler*innen und andere Interessierte. Die maximale Anzahl der Teilnehmer*innen liegt bei 10 Personen pro Arbeitsgruppe.
Die Bewerbung sollte enthalten
Beschreibung des Interesses an der Summer School und Angabe der gewünschten Arbeitsgruppe zur Teilnahme (max. 250 Wörter); Lebenslauf mit Kontaktdaten (1 Seite).
Bewerbung bitte bis 7. Juli 2023 an info@kunstverein-muenchen.de (1 PDF, max. 2MB)
Weitere Informationen
– die Teilnahme an der Summer School ist kostenlos
– es gibt zwei kostenlose Mahlzeiten pro Tag
– die Summer School findet hauptsächlich in englischer Sprache statt
– Reisekosten können nicht übernommen werden
– eine Unterkunft kann nicht bereitgestellt werden, aber der Kunstverein München unterstützt ggf. bei der Suche
– Rückmeldung zur Teilnahme erfolgt per E-Mail bis spätestens 14. Juli 2023
EN
The Summer School offers up to 40 spots and is open for applications from local and international students of Fine Arts, Art Theory, Curatorial Studies, Philosophy, Critical Studies, Architecture, and related disciplines as well as from artists and interested members of the public. The number of participants is limited to a maximum of 10 people per working group.
The application should include
Letter of motivation stating why you wish to partake in the Summer School and the desired working group (max. 250 words); curriculum vitae and contact details (1 page).
Please submit your application by July 7, 2023 to info@kunstverein-muenchen.de (1 PDF, max. 2MB).
Further Information
– participation in the Summer School is free of charge
– two free meals per day are provided
– the Summer School takes place mostly in English
– travel expenses cannot be covered
– accommodation cannot be provided, but Kunstverein München offers support in finding something if necessary
– feedback regarding the participation will be given no later than July 14, 2023