März 2025

Kosen Ohtsubo & Christian Kōun Alborz Oldham
Flower Planet
bis 21. April 2025 / through April 21, 2025
DE
Ende Januar haben wir die Ausstellung Flower Planet von Kosen Ohtsubo und Christian Kōun Alborz Oldham eröffnet. Die beiden verbindet eine unkonventionelle Auseinandersetzung mit Ikebana – der Kunst des Blumensteckens – und die Fürsprache für die Praxis des jeweils anderen. Die Ausstellung präsentiert zwei Künstler im Dialog, die durch ihre Arbeit mit uns alltäglich umgebenden Materialien und dem Herstellen von zerbrechlichen Skulpturen die Erde als lebendige Einheit betrachten und nicht als Territorium, das es zu besitzen gilt.
Die Praktiken von Ohtsubo und Oldham konfrontieren uns mit Fragen des in und mit der Welt Seins, Prozessen des Zerfalls, flüchtiger Schönheit und der Unmöglichkeit menschlicher Kontrolle. Diesem Verständnis von Ökologie und konzeptueller Kunstpraxis kommt im gegenwärtigen Zustand unserer Umwelt eine drängende Komponente zu. Für den Kunstverein haben die beiden Künstler neue Arbeiten entwickelt, die sich im Zustand konstanter Veränderung befinden. In Momenten des Bruches, der Improvisation und der Aneignung sensibilisieren uns diese für die Fragilität unserer Koexistenz. Wir freuen uns, wenn Sie an einer der Kuratorinnenführungen am 13. März oder 27. März, jeweils um 17 Uhr, teilnehmen.
EN
At the end of January, we opened Flower Planet, an exhibition with Kosen Ohtsubo and Christian Kōun Alborz Oldham. The artists share an unusual approach to ikebana and an interest in how one person enables the work of another. The exhibition presents two artists in ongoing dialog who create fragile sculptures that challenge us to see the earth as a living entity and not as territory to be owned.
Working with living material, both practices confront us with questions of being in and with this world, processes of decay, transient beauty, and the elusive nature of human control. This understanding of ecology and conceptual art practice is an urgent component in the current state of our (surrounding) world. The two artists have developed new works for the rooms of the Kunstverein that are in a continuous state of transformation. In moments of disorientation, improvisation, and appropriation, they make us aware of the fragility of our coexistence. We look forward to welcoming you to one of the curatorial tours on March 13 or March 27 at 5pm.

Matt Wolf
I Remember: A Film About Joe Brainard
bis 4. Mai 2025 / through May 4, 2025
DE
I Remember: A Film About Joe Brainard von Matt Wolf ist im Rahmen der Onsite- und Online-Serie Schaufenster zu sehen. Der Film ist eine eigenwillige Biografie von Joe Brainard und zugleich ein elliptischer Dialog über Freundschaft, Nostalgie und die Sonderbarkeit von Erinnerung.
Das Werk des US-amerikanischen Künstlers und Autors Joe Brainard (1941–1994) zeichnet sich durch Zurückhaltung, Verspieltheit und formale Klarheit aus. Seine literarische Auseinandersetzung mit Erinnerung und Sehnsucht kam besonders in seinem 1970 veröffentlichten autobiografischen Langformgedicht I Remember zum Ausdruck. Als Erinnerungsfetzen, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin- und herspringen, lässt die iterative Form des Gedichts eine Vielzahl von Bildern und Emotionen zu: „I remember how much, in high school, I wanted to be handsome and popular... I remember Greyhound buses at night… I remember leaning up against walls in queer bars…“ Matt Wolf widmet sich diesem ikonischen Gedicht: Für seinen Film kombiniert er gefundene Aufnahmen für Jugendliche, darunter aus Aufklärungsfilmen, mit Audioaufnahmen, auf denen Brainard aus seinem Gedicht liest, sowie einem Interview mit dessen langjährigen Freund und Kollaborateur, dem Dichter Ron Padgett.
EN
I Remember: A Film About Joe Brainard by Matt Wolf is on view as part of the onsite and online series Schaufenster. The 2012 film is an inventive biography, of sorts, of Joe Brainard, and an elliptical dialog about friendship, nostalgia, and the strange wonders of memory.
Modesty, whimsy, and clarity of design grace the work of Joe Brainard (1941–1994), an US-American artist and writer whose evocations of memory and desire perhaps found their greatest expression in his 1970 memoir-poem I Remember. Composed of a sequence of brief recollections that jump between past and present, the poem’s standardized format admits a variety of images and feelings: “I remember how much, in high school, I wanted to be handsome and popular... I remember Greyhound buses at night… I remember leaning up against walls in queer bars...” Filmmaker Matt Wolf returns to this iconic poem: his archival montage combines found vintage adolescent imagery, including from sex education films, with audio recordings of Brainard reading from his poem, as well as an interview with his lifelong friend and collaborator, the poet Ron Padgett.
Veranstaltungsprogramm / Program of events
Donnerstag, 13. März, 17 Uhr / Thursday, March 13, 5pm
Kuratorinnenführung / Curator’s tour
Flower Planet
Freitag, 21. März, 19 Uhr / Friday, March 21, 7pm
Lesung / Reading: Isabelle Graw
„Angst und Geld“, mit anschließendem Gespräch mit / followed by a conversation with Jens-Christian Rabe
DE
Isabelle Graw, Autorin und Kunsthistorikerin, lehrt an der Frankfurter Städelschule und ist Mitherausgeberin von Texte zur Kunst. Ihr Buch „Angst und Geld“ speist sich aus individuellen und zugleich gesellschaftlichen Verlustängsten und Geldsorgen. Nach einer Lesung wird sie gemeinsam mit dem Journalisten Jens-Christian Rabe im Gespräch sein.
EN
Isabelle Graw, author and art historian, teaches at the Städelschule in Frankfurt and is co-editor of Texte zur Kunst. Her book “Angst und Geld“ (Fear and Money) is based on individual and social fears of loss and money worries. After a reading, she will be in conversation with the journalist Jens-Christian Rabe. Following the reading, she will be in conversation with the journalist Jens-Christan Rabe.
Donnerstag, 27. März, 17 Uhr / Thursay, March 27, 5pm
Kuratorinnenführung / Curator’s tour
Flower Planet
Donnerstag, 27. März, 19 Uhr / Thursday, March 27, 7pm
Musical Performance: Anja Dietmann
Cat’s Swimsuit (and a Screw in the Wall)
DE
Mittels selbst komponierter Lieder thematisiert Anja Dietmanns Performance sprachliche Missverständnisse mit Texten, die aus Wortspielen zusammensetzt sind. Durch Körpersprache, die als parallele Erzählung zum gesungenen Wort genutzt wird, und durch die Einbindung von selbstgebauten Requisiten in die Performance entstehen dabei ephemere Bilder und Skulpturen, die den musikalischen Inhalt mal unterstreichen, mal konterkarieren.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Edition Taube statt.
EN
Anja Dietmann’s performance uses self-composed songs to address linguistic misunderstandings in texts that are composed of wordplay. Through body language, which is employed as a parallel narrative to the vocals, and through the integration of self-made props into the performance, ephemeral images and sculptures are created that sometimes underline and sometimes counteract the musical content.
The event takes place in cooperation with Edition Taube.