Juni 2021
![](https://www.kunstverein-muenchen.de/media/pages/newsletter/juni-2021/718b3e01ce-1726165473/plb_31_small.jpg)
Patricia L. Boyd
Hold
bis 13. Juni 2021 / through June 13, 2021
DE
Die aktuelle Einzelausstellung Hold von Patricia L. Boyd ist noch bis 13. Juni zu sehen. Wir freuen uns über Ihren Besuch und bieten regelmäßig Führungen an. Bei Interesse schreiben Sie uns dazu gerne eine E-Mail an info@kunstverein-muenchen.de oder rufen uns an unter +49 89 200 011 33. Die Kontaktbeschränkungen sind außerdem endlich ein wenig gelockert und ab sofort ist für reguläre Ausstellungsbesuche keine Voranmeldung mehr notwendig.
EN
The current solo exhibition, Hold, by Patricia L. Boyd is on view through June 13. We look forward to your visit and regularily offer guided tours. For more information or to book your tour, please contact us via info@kunstverein-muenchen.de or phone us via +49 89 200 011 33. Contact restrictions also have been relaxed somewhat at last, and as of now, no pre-registration is required for visiting the exhibition.
![](https://www.kunstverein-muenchen.de/media/pages/newsletter/juni-2021/edabb1cb08-1726165469/auf-fassaden-schauen-oder-die-vierte-wand-der-dritten-pndagogin_m_baumgartner-kopie.jpg)
Maximiliane Baumgartner
Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin
25. Juni – 20. August 2021 / June 25 – August 20, 2021Eröffnung: Freitag, 25. Juni, 12–22 Uhr / Opening: June 25, 12–10pm
DE
Maximiliane Baumgartner verhandelt in ihrer Praxis künstlerische sowie pädagogische Modelle, in der sich spezifische Vorstellungen zu Erziehung und Kindheit, Stadtplanung und öffentlichem Raum nachvollziehen lassen. Die Ausstellung Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin setzt sich mit verschiedenen Zeit-Raum-Ebenen in und rund um den Kunstverein München als Teil einer urbanen Öffentlichkeit auseinander. Der Begriff der Fassade fungiert hierbei als erweiterte Denkfigur: Der Ausstellungsraum wird als städtischer Ort temporärer Raum-Praxen betrachtet, der im Reibungsverhältnis zu seiner Umgebung und Geschichte steht.
Baumgartners Auseinandersetzung mit dem spezifischen Ort des Kunstvereins geht zurück auf ihre Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste München sowie ihre künstlerisch-pädagogische Arbeit, in welcher der städtische Raum stets einen wichtigen Ausgangspunkt bildet.
EN
In her practice, Maximiliane Baumgartner negotiates artistic as well as pedagogical models, in which concepts of education and childhood, urban planning and public space can be traced. The exhibition Auf Fassaden schauen or Die vierte Wand der dritten Pädagogin (Looking at Facades or The Fourth Wall of the Third Pedagogue) deals with different levels of time and space in and around Kunstverein München as part of an urban public sphere. The notion of the facade functions as an extended figure of thought: the exhibition space is seen as a public site of temporary spatial practices that stands in frictional relation to its surroundings and history.
Baumgartner’s preoccupation with the specific site of the Kunstverein relates back to her studies at the Academy of Fine Arts in Munich as well as her artistic-pedagogical work, in which urban space always forms an important point of departure.
![](https://www.kunstverein-muenchen.de/media/pages/newsletter/juni-2021/0bf0f3be98-1726165468/lore-still-1.jpg)
Schaufenster am Hofgarten & online
Sky Hopinka
Lore
1. Juni – 18. Juli 2021 / June 1 – July 18, 2021
DE
Der Film Lore (2019) von Sky Hopinka ist aktuell im Rahmen der Onsite- und Online-Serie Schaufenster zu sehen. In seinen Arbeiten widmet sich der Künstler den Zusammenhängen zwischen Sprache, Identität und kulturellen Konstruktionen und untersucht dabei die Grenzen verbaler und visueller Ausdrucksmöglichkeiten. Hopinkas Hände arrangieren in Lore zerschnittene Fotos von Landschaften und Freund*innen auf einem Overhead-Projektor. Abwechselnd mit den sich auf der beleuchteten Oberfläche immer weiter überlagernden Fotos, sehen und hören wir Aufnahmen einer Band während der Probe begleitet von Erzählungen des Künstlers aus dem Off, in denen er von Familiengeschichten, indigenen Mythen und einer sich auflösenden Liebesbeziehung berichtet.
EN
The 2019 film Lore by Sky Hopinka is currently on view as part of the onsite and online series Schaufenster. In his work, the artist explores the relation between language, identity, and cultural constructions, probing the boundaries of verbal and visual expression. In Lore, we see Hopinka’s hands (re)arranging cut-up photographs of landscapes and friends on an overhead projector. In juxtaposition to the footage of photographs accumulating on the illuminated surface, we see and hear a band during rehearsal, while also hearing the artist’s voiceover telling family tales, Indigenous myths, and the story of a dissolving romance.
![](https://www.kunstverein-muenchen.de/media/pages/newsletter/juni-2021/864e4a9ee0-1726165464/3.jpg)
Writers Residency
Isabelle Sully
Juli – August 2021 / July – August 2021
DE
Wir freuen uns, Isabelle Sully als nächste Teilnehmerin der Writers Residency in der Villa Waldberta vorzustellen. Die Residency ist eine Kooperation zwischen dem Kunstverein München und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Sully ist Künstlerin, Autorin und Herausgeberin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Mechanismen und Materialität von Verwaltung und entwickelt konzeptuelle Projekte, die experimentelles Schreiben, Performance und Publishing umfassen. Sully ist außerdem Gründungsherausgeberin von Unbidden Tongues, einer bei Publication Studio erscheinenden Reihe durch die sie bisher die Werke von Ruth Wolf-Rehfeldt, Karen Brodine und Adrian Piper veröffentlicht hat.
EN
We are delighted to announce Isabelle Sully as the next participant of the Writers Residency at the Villa Waldberta. The program is a cooperation between Kunstverein München and the Department of Arts and Culture of the City of Munich.
Sully is an artist, writer, and editor. Working with feminist histories in mind, she takes the mechanisms and materiality of administration as the main focus within her work, developing conceptual projects that span experimental writing, performance, and publishing. She is also the founding editor of Unbidden Tongues—an imprint of Publication Studio through which she has so far published the work of Ruth Wolf-Rehfeldt, Karen Brodine, and Adrian Piper.
![](https://www.kunstverein-muenchen.de/media/pages/newsletter/juni-2021/efdca89c8f-1726165466/68a6db11-9b53-43df-878c-0ec1164b523f.jpg)
Peripheral Alliances
Residency am / at the Ammersee
Juni / June
DE
Die transdisziplinäre Künstler*innen-Residency Peripheral Alliances ist ein Ort, an dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, sich zu treffen, zu arbeiten und zu bleiben. Die Residency bildet ein Zentrum in der Peripherie Münchens und stellt den Resident*innen den Raum bereit, der in der Stadt fehlt, da er bereits belegt oder schlichtweg nicht bezahlbar ist. Neben etwa 15 Künstler*innen aus München, hatte die Berliner Gruppe PlusX bereits im März einen Aufenthalt. Aktuell ist die Klasse von Gerry Bibby der Akademie der Bildenden Künste München in dem ehemaligen Reiterhof am Ammersee untergebracht.
EN
The transdisciplinary artist residency Peripheral Alliances is a place where the participants have the opportunity to meet, work, and stay. The residency forms an alliance in the periphery of Munich and provides the residents with the space that is missing in the city, because it is already occupied or simply not affordable. In addition to about 15 artists from Munich, the Berlin-based group PlusX already participated in the residency in March. Currently, the class of Gerry Bibby of the Academy of Fine Arts in Munich is residing in the former farm at the Ammersee.